Konzept - hakunamatata-kindertagespflege.de

Sie sind hier: Willkommen » Konzept


Meine Schwerpunkte:

 

Natur, Bewegung und Sprachentwicklung



Diese drei Säulen ergänzen sich hervorragend und schaffen eine Lernumgebung, in der Kinder mit allen Sinnen wachsen und sich individuell entfalten können.

Ich verstehen Bildung, als einen ganzheitlichen Prozess, bei dem Kinder mit Kopf, Herz und Hand die Welt erfahren. Meine pädagogische Arbeit orientiert sich an dem Bildungsplan und basiert auf einem Bild vom Kind als aktiven, neugierigen und lernfähigen Menschen. 



Der Ansatz vereint drei zentrale Bildungsbereiche:
Sprache, Natur und Bewegung – weil sie die wichtigsten Schlüssel zur Welt sind.



Natur: Bildung durch Erleben

Die Natur ist unser ursprünglicher und für die Kinder auch evolutionsbedingt maßgeschneiderter Entwicklungsraum. Konkrete Argumente für die Natur, sind die Stärkung des Immunsystems, sowie die Förderung der Motorik, der Koordination und Konzentration und des Sozialverhaltens, sowie der Fantasie Ihres Kindes. Die Auseinandersetzung mit der Natur, ihren Phänomenen und Prozessen, hat positive Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung. Natur ist gelebte Pädagogik. Praxisorientiertes Lernen steht hier im Mittelpunkt. Kinder brauchen Natur als Erfahrungsraum, Rückzugsort und Abenteuerspielplatz. In der Natur können sie "be"greifen, hören, riechen, tasten, sehen, schmecken und ihre Grenzen erkennen. Die Kinder sammeln das was für sie interessant ist. Entsprechend wird auch das Thema Umwelt, Tiere und Nachhaltigkeit, als normaler Teil unseres Lebens ganz selbstverständlich vermittelt. Tägliche Unternehmungen, bei jedem Wetter, sind Bestandteile unseres Alltags. Sobald das Wetter es zulässt, verbringen wir regelmäßig auch unsere Mittagsruhe an der frischen Luft. Essen und schlafen auf Wiesen, oder im Wald unter Bäumen. Wir beobachten, sammeln und forschen mit Lupe und Fernglas. Kinder erleben bewusst die Jahreszeiten. Naturmaterialien für Kreativität & Spiel sind teil unseres Spielzeugs.

Mein Ziel: ist es den Kindern Achtsamkeit zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu schaffen.



Sprache: Der Schlüssel zur Welt

Sprache ist das zentrale Werkzeug für Denken, Beziehung und Lernen. Die Sprachförderung in meiner Kindertagespflege ist ein zentraler Bestandteil frühkindlicher Bildung und besonders wichtig. Ich binde die Sprache in den Alltag ein: z. B. beim Anziehen, Mittagessen oder im Spiel, wiederhole Begriffe in klarer und einfacher Sprache. Daher fördern ich Sprache integrativ im Alltag, sowie durch gezielte Angebote. Sprachförderung im Spiel, Dialog, Bilderbuchbetrachtungen oder Rollenspiele sind fester Bestandteil meiner täglichen Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Sprachmentoren hilft mir die Kommunikation mit den Kinder zu verbessern.

Mein Ziel: ist es jedem Kind am Sprechen, Zuhören und am Ausdruck seiner Gedanken Freude zu vermitteln. Seinen Wortschatz zu erweitern, Satzbau und Grammatik zu verbessern und die soziale Kommunikation zu stärken.



Bewegung: Grundlage für Entwicklung

Bewegung ist nicht nur körperliche Ertüchtigung, sondern auch ein Weg, sich selbst und die Umwelt zu begreifen. Deshalb ist Bewegung im Innen- wie Außenbereich die dritte Säule meines Konzeptes. Sie fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Entwicklung, Motorik, soziale Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein. Bewegung fördert auch die Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit, stärkt Muskeln, Knochen, das Immunsystem und verbessert Gleichgewicht, Koordination und Feinmotorik. In meiner Tagespflege gibt es täglich Bewegung, ob bei den Ausflügen in den Wald, beim matschen in Pfützen, dem Besuch auf dem Spielplatz, oder beim hüpfen auf dem Sprungkissen.

Mein Ziel: ist es, Kindern in ihrer Motorik und Körperwahrnehmung zu stärken.




Folgende Grundwerte sind mir besonders wichtig und helfen bei der Entwicklung Ihrer Kinder.


  • Schutz und Erhalt unserer Natur

  • altersgerechte Naturkunde und Ökologie

  • Sprachförderung

  • Bewegung

  • Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz

  • Entwicklungsstand

  • Partizipation

  • Tagesstruktur